DAS BOSAL – DIE QUALITÄT

Februar 22, 2017 annshorsemanship No comments exist

 

Wenn man sich dazu entschlossen hat, sich ein Bosal zuzulegen, gibt es noch einige Dinge zu beachten.

Bosals gibt es in deutlich unterschiedlichen Preisklassen und Ausführungen.

Generell lässt sich sagen, dass ein gutes Bosal einen Rohhautkern enthält. Gerade im günstigeren Preisbereich gibt es Bosals, die zum Beispiel einen Gartenschlauch als Kern haben oder in denen ein Stahlseil verarbeitet wurde. Wenn man sich dann nachher wundert, warum sich das neue Bosal nicht shapen (anpassen) lässt, könnte dies ein Grund sein. Da man meistens nicht in das Bosal hineinschauen kann ohne es aufzuschneiden sollte man generell die Finger von sehr günstigen Bosals lassen, da sie wie gesagt auch mal ein Stahlseil oder anderes enthalten können. Auch werden in solchen Bosals oftmals eine Vielzahl von Nägeln verarbeitet, die in einem Bosal eigentlich nicht vorkommen sollten.

auseinandergenommenes „Billigbosal“:

billigbosalheelknotbilligbosalcore Bild links: Nosebutton, der von Nägeln zusammen gehalten wurde/ Bild rechts: unregelmäßig locker geflochtener Rohhautkern, mit Tape umwickelt, danach mit Kunstleder und wieder Tape, darüber wurde die Rohhaut geflochten

photocredit Carol Hamel, Fotos zur Verfügung gestellt von Christin Thiesen

Ein hochwertiger Rohhautkern kann gedreht oder geflochten sein, wobei die geflochtenen Kerne meist etwas weicher sind.

Über diesen Rohhautkern wird der Body des Bosals geflochten. Die Stränge die hierbei verarbeitet werden, sollten nicht zu dünn und vor allem gebeveled sein. Beveln bedeutet, dass die Kanten der Strings noch einmal schräg abgeschnitten wurden. Dies sorgt dafür, dass die einzelnen Stränge glatt aufeinander liegen und man keine scharfen Kanten erhält. Bei Bosals die keine beveled Strings besitzen, kann es passieren, dass sich die Stränge mit der Zeit lockern und man dann rasiermesserscharfe Kanten hat, die die Seiten des Pferdekopfs aufreiben.

billigbosalrohhautgünstiges Bosal, auseinander geschnitten: zu sehen sind die nicht abgeschrägten Kanten der Strands und die helle Rohhaut

photocredit Carol Hamel, Fotos zur Verfügung gestellt von Christin Thiesen

bosalstrandsmichaabgeschrägte Kanten bei hochwertigen Bosals

Es gibt auch Bosals, bei denen die Strands nicht aus Rohhaut, sondern aus Leder bestehen. Auch hier sind die beveled Strands den nicht abgeschrägten vorzuziehen. Generell scheint Rohhaut in diesem Bereich jedoch eine längere Lebensdauer zu haben als Leder.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal für die Rohhaut kann die Farbe sein. Häufig sieht man bei günstigen Bosal sehr helle, weiße Rohhaut. Diese Farbe ist ein Zeichen dafür, dass die Haare höchstwahrscheinlich mit einer Kalklösung entfernt wurden. Die Verwendung von Kalk beeinträchtigt die Zellstruktur der Rohhaut und wird die Lebenserwartung einer verwendbaren Hackamore deutlich verkürzen.

Schaut man sich das Bosal im Gesamten an, so sollte der Nosebutton in der Mitte des Bosals liegen um eine gleichmäßige Signalübertragung zu gewährleisten. Der Nosebutton sollte sich mitbewegen und nicht zu steif sein, wenn ich die Flexibilität des Bosals überprüfe (siehe letzter Blogpost).

Es gibt unterschiedlich geformte Nosebuttons für unterschiedliche Pferdenasen. Bosals mit einem zur Mitte hin dicker werdenden Nosebutton, also einem Buildup oder swelled Nosebutton, sind für Pferde mit breiteren Nasenrücken geeignet. Durch den Buildup wird die Lücke geschlossen, die man mit einem dünneren Nosebutton hätte. Hat das eigene Pferd jedoch keine besonders breite Nase, ist ein normal geformter Nosebutton völlig ausreichend. Der Nosebutton und auch der Heelknot können aus Rohhaut oder Leder bestehen. Wenn er aus Leder besteht wird dafür oft Ziegen- oder Känguruhleder eingesetzt.

bosalbuildup Nosebutton mit Buildup

Quelle: https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/87/a0/ca/87a0ca93a3644723d472e2fe15c0cf04.jpg

Ich hoffe ich konnte euch hier einen guten Überblick geben, wie ein qualitativ hochwertiges Bosal aussehen sollte und wie ihr es erkennen könnt. Bei Fragen könnt ihr gerne kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert